BENN Handlungsfelder

 

1.) Begegnung und aktives Miteinander

BENN unterstützt Formen des Zusammenkommens wie beispielsweise nachbarschaftliche Aktionen, Feste oder Gruppenangebote. BENN setzt sich dafür ein, dass es (wieder) mehr Begegnungsorte gibt.

Neu-Ankommende in der Nachbarschaft werden unterstützt, sich in ihrem Umfeld einzuleben. Die Alteingesessenen haben die Chance, ihre neuen Nachbar*innen kennenzulernen und ihre Erfahrungen im Stadtteil zu teilen. Alle sind herzlich eingeladen, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten und sie bei Bedarf auch zu verändern.

BENN möchte Menschen motivieren, sich ehrenamtlich zu engagieren und einzubringen. Dies kann in ganz unterschiedlichen Bereichen sein, wie Bildung, Kultur oder Sport: beispielsweise das Leiten einer Sportgruppe, Anbieten eines Malkurses, Unterstützung beim Deutsch-Lernen, Hausaufgaben-Betreuung bei Kindern und vieles mehr.

2.) Empowerment und Beteiligung

Empowerment bedeutet im Programm BENN die Menschen vor Ort zu unterstützen und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sie ihre Interessen eigenständig vermitteln und vertreten können. Neue Ideen können eigenständig organisiert und selbstbestimmt umgesetzt werden. Wenn Unterstützung gebraucht wird, ist das BENN-Team natürlich ansprechbar.

Beteiligung bedeutet, dass die Menschen vor Ort an Entscheidungen mitwirken und an demokratischen Prozessen teilhaben. Beispielsweise gibt es den Integrationsbeirat im Bezirk, der aus Ehrenamtlichen besteht und die Interessen von zugewanderten Menschen im Bezirk vertritt.

Beide Aspekte (Empowerment und Beteiligung) sind miteinander verbunden und haben einen wechselseitigen Einfluss: Beteiligung bewirkt oft Empowerment und umgekehrt ist Empowerment eine Form von Beteiligung.

Menschen jeglichen Alters sind angesprochen, sich in der Nachbarschaft zu beteiligen und aktiv zu werden: auch Kinder und Jugendliche! Ihre Meinungen und Perspektiven sind uns wichtig.

3.) Kommunikation und Dialog

In einer Nachbarschaft leben viele unterschiedliche Personen, die vielfältige Sichtweisen haben. So können Gegensätze und Konflikte auftreten. Aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten! So kann gerade das lokale Zusammenleben Verbundenheit und Gemeinschaft hervorrufen. Deswegen ist es für BENN besonders wichtig, dass eine Grundlage für Austausch und gegenseitige Wertschätzung gelegt wird. Respektvolle Kommunikation und Dialog sollen zu einem festen Bestandteil in der Nachbarschaft werden.

Kommunikation kann auf vielfältige Weise geschehen. Das BENN-Team versucht, die Bewohner*innen in der Nachbarschaft auf unterschiedliche Weise anzusprechen: digital auf dieser Webseite, mit gedruckten Flyern, Vor-Ort in der Gemeinschaftsunterkunft Bäkestr. oder auf Nachbarschaftsgremien (Runder Tisch, Nachbarschaftsforum) sowie bei Festen und Veranstaltungen in direktem Kontakt.

4.) Netzwerkarbeit und Quartiersentwicklung

Das BENN-Team arbeitet nicht allein in der Nachbarschaft, sondern schließt sich mit Einrichtungen und Initiativen zusammen. Oft sind diese schon lange in der Nachbarschaft aktiv und kennen sie daher gut. BENN baut auf bestehende Strukturen auf und stärkt diese bei Bedarf. Das BENN-Team nimmt daher an Austauschrunden und Netzwerktreffen teil. So bleibt das Team auch über Entwicklungen im Quartier informiert und kann gleichzeitig selbst Wissen weitergeben und Ideen voranbringen.

Die Stadt entwickelt sich stetig weiter und verändert sich. Menschen kommen an, andere ziehen  weg. Es eröffnen neue Geschäfte und Einrichtungen, es entstehen neue Bauprojekte und die Infrastruktur entwickelt sich weiter. Weiterentwicklung der Stadt bedeutet auch, dass sich damit die Bedarfe der Stadtbewohner*innen immer wieder verändern. BENN versucht gemeinsam mit den Bewohner*innen herauszufinden, was aktuelle Bedarfe sind und wo sich das Quartier hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Interessen verändern müsste, damit sie sich weiterhin wohl fühlen (siehe Handlungsfeld 3 Beteiligung und Empowerment). BENN begleitet Entwicklungen im Quartier mit den Expertisen des Teams, Kontakten und ggf. finanziellen Mitteln.